Auch dieses waren Risse und Sprünge in unserem Volkskörper, die solange# 1937: solange ersetzt durch: so lange gefahrlos sein konnten, als keine besondere Belastung entstand, die aber zum Unheil werden mußten dann, wenn# 1926: werden mußten dann, wenn ersetzt durch: werden mußte, wenn;
1930: werden mußten, wenn
durch die Wucht großer Ereignisse die Frage der inneren Festigkeit der Nation eine ausschlaggebende Bedeutung erhielt.

*

Auch# 1930: Auch ersetzt durch: Ebenso waren auf dem Gebiete der Politik waren# 1930: gestrichen: waren für aufmerksame Augen Schäden vorhanden, die, wenn nicht in absehbarer Zeit eine Besserung oder Änderung vorgenommen wurde, als Zeichen eines kommenden Verfalls des Reiches gelten durften und mußten. Die Ziellosigkeit der deutschen Innen- wie# 1933: wie ersetzt durch: und Außenpolitik war für jeden sichtbar, der nicht absichtlich blind sein wollte.216 Die Kompromißwirtschaft schien am meisten der Bismarckschen Auffassung zu entsprechen, daß »die Politik eine Kunst des Möglichen«217 wäre. Nun war aber nur# 1926: gestrichen: nur zwischen Bismarck und den späteren deutschen Kanzlern ein kleiner Unterschied vorhanden, der dem ersteren eben# 1926: gestrichen: eben gestattete, eine solche Äußerung über das Wesen der Politik fallen zu lassen, während die gleiche Auffassung aus dem Munde seiner Nachfolger eine ganz andere Bedeutung erlangen mußte. Denn Bismarck wollte mit diesem Satze nur besagen, daß zur Erreichung eines bestimmten politischen Zieles alle Möglichkeiten zu verwenden# 1939: eingefügt: seien; 1944: seien ersetzt durch: wären bzw. nach allen Möglichkeiten zu verfahren wäre218; seine Nachfolger aber sahen in dieser Äußerung die feierliche Entbindung von der Notwendigkeit, überhaupt politische Gedanken oder gar Ziele zu haben. Politische Ziele aber# 1926: haben. Politische Ziele aber ersetzt durch: haben – und politische Ziele waren waren für die Leitung des Reiches zu dieser Zeit wirklich nicht mehr vorhanden; fehlte hierzu doch# 1937: doch ersetzt durch: noch die nötige Unterlage einer bestimmten Weltanschauung sowie die notwendige Klarheit über die inneren Entwicklungsgesetze des politischen Lebens überhaupt.

Es gab nicht wenige, die in dieser Richtung trübe sahen [sic!] und die Plan- und Gedankenlosigkeit der Reichspolitik geißelten, ihre inne­re Schwäche und Hohlheit also sehr wohl erkannten, allein es waren dies nur die Außenseiter im politischen Leben; die offiziellen Stellen der Regierung gingen an den Erkenntnissen eines Houston Stewart Chamberlain219 genau so gleichgültig vorüber, wie dies bei uns# 1930: dies bei uns ersetzt durch: es heute