warum dieser Fehler unterlief, war der gleiche, der auch den zweiten Irrtum veranlaßte.

Wollte die christlich-soziale# 1937: christlich-soziale ersetzt durch: Christlich-soziale;
1939: christlich-soziale
Partei Österreich retten, dann durfte sie sich, nach der Meinung ihrer Begründer, nicht auf den Standpunkt des Rassenprinzips stellen, da sonst in kurzer Zeit eine allgemeine Auflösung des Staates eintreten mußte. Besonders aber die Lage in Wien selber erforderte, nach der Ansicht der Führer der Partei, eine möglichst große Beiseitelassung aller trennenden Momente und an deren Stelle ein Hervorheben aller einigenden Gesichtspunkte.

Wien war zu dieser Zeit schon so schwer# 1926: schwer ersetzt durch: stark besonders mit tschechischen Elementen durchsetzt252, daß nur größte Toleranz in bezug auf alle# 1939: gestrichen: alle; 1944: wieder eingefügt: alle Rassenprobleme diese noch in einer nicht von vornherein deutsch-feindlichen# 1937: deutsch-feindlichen ersetzt durch: deutschfeindlichen;
1939: deutsch-feindlichen;
1944: deutschfeindlichen
Partei zu halten vermochte. Wollte man Österreich retten, durfte auf sie nicht verzichtet werden. So versuchte man die besonders sehr zahlreichen tschechischen Kleingewerbetreibenden in Wien253 zu gewinnen durch den Kampf gegen das liberale Manchestertum254 und glaubte dabei eine über alle Völkerunterschiede des alten Österreich# 1944: Österreich ersetzt durch: Österreichs hinwegführende Parole im Kampf gegen das Judentum auf religiöser Grundlage gefunden zu haben.

Daß eine solche Bekämpfung auf solcher Grundlage der Judenheit nur begrenzte Sorge bereitete, liegt auf der Hand.255

Im schlimmsten Falle rettete dann# 1930: gestrichen: dann ein Guß Taufwasser immer noch Geschäft und Judentum zugleich.256

Mit einer solchen oberflächlichen Begründung kam man auch niemals zu einer ernstlichen wissenschaftlichen Behandlung des ganzen Problems und stieß aber# 1926: gestrichen: aber dadurch nur zu viele, denen diese Art von Antisemitismus unverständlich sein mußte, überhaupt zurück. Die werbende Kraft der Idee war damit fast ausschließlich an geistig beschränkte Kreise gebunden, wenn man nicht vom rein gefühlsmäßigen Empfinden hinweg zu einer wirklichen Erkenntnis kommen wollte. Die Intelligenz verhielt sich dann# 1926: gestrichen: dann grundsätzlich ablehnend. Die Sache erhielt so mehr und mehr den Anstrich, als handle es sich bei der ganzen Angelegenheit nur um den Versuch einer neuen Judenbekehrung oder gar um den Ausdruck eines